Lookismus – Ein Blick auf gesellschaftliche Wissensbestände und emanzipatorische Potenziale eines Begriffs
Der Beitrag geht der Frage nach, welches Wissen gegenwärtig unter dem Begriff Lookismus verhandelt wird und bezieht sich dabei insbesondere auf gesellschaftliche Wissensproduktion im Kontext körperlicher Attraktivität. Dies wird am Ende unter dem Blickwinkel daraus resultierender emanzipatorische Potenziale...
mehr
Ohne Reproduktion keine Produktion. Über die Notwendigkeit die Reproduktionssphäre zu bestreiken!
Die kollektive Arbeitsniederlegung, der Streik, ist einerseits ein Mittel zur Durchsetzung von besseren Arbeitsbedingungen und höheren Löhnen. Andererseits gilt der Streik aus einer anarchistischen bzw. anarchosyndikalistischen Perspektive als Hebel zur Einleitung der sozialen Revolution. Aus einer feministischen oder...
mehr